München-Riem. Der zweite Turniertag der CWD Munich Young Talents powered by Happy Horse begann mit kühlen Temperaturen und Regenschauern – doch weder Reiter noch Zuschauer ließen sich von dem herbstlichen Wetter die Stimmung verderben. In der traditionsreichen Olympia-Reithalle herrschte bereits am frühen Vormittag konzentrierte Spannung: Die Sichtungsprüfungen zu den Bundesnachwuchschampionaten standen auf dem Programm und lockten zahlreiche Pferdesportfreunde nach Riem. Beeindruckende Ritte, große Emotionen und mitreißende Leistungen machten den Tag zu einem der sportlichen Höhepunkte des Wochenendes.
Auftakt zu den bundesweiten Sichtungen
Jedes Jahr im Herbst werden bundesweit sechs Sichtungsturniere zum HGW-Bundesnachwuchschampionat der Springreiter ausgetragen. Benannt ist die Serie nach der Reitsportlegende Hans-Günter Winkler (HGW), der sie einst ins Leben gerufen hat. Ziel ist es, junge Talente im Springsattel frühzeitig zu entdecken und gezielt zu fördern.
München-Riem markierte in diesem Jahr den Auftakt der bundesweiten Serie. Nach der bayrischen Landeshauptstadt folgen die Stationen Darmstadt-Kranichstein, Vechta, Luhmühlen, Aachen und Neustadt-Dosse. Bereits am ersten Sichtungswochenende wurde deutlich, dass der Nachwuchs im deutschen Springsport bestens aufgestellt ist.
Konle, Bachl und Fimpel glänzen beim Auftakt
Unter den wachsamen Augen von Sichtungsrichter Peter Illert und Bundestrainer Eberhard Seemann zeigten die Teilnehmer am Samstag bereits hervorragende Leistungen. Geritten wurde ein Stilspringen der Klasse M*, in dem 40 Junioren aus Bayern und Baden-Württemberg um den Einzug in die heutige Sichtungsprüfung kämpften.
Mit einer beeindruckenden Wertnote von 9,3 setzte sich Luise Konle aus Küps mit ihrer neunjährigen Schimmelstute Luv 5 an die Spitze der ersten Abteilung. Ihr Ritt überzeugte durch Harmonie und Souveränität. Emma Bachl erritt mit D-Jay Cracker 2 (8,8) Platz zwei, während Justina Niedermair mit Servus Z (8,5) den dritten Rang belegte. Bachl sicherte sich zudem mit dem sechsjährigen Wallach Castro B 3 auch noch Rang vier – ein eindrucksvolles Doppelresultat für die bayrische Reiterin von der Hengststation Bachl.
In der zweiten Abteilung dominierte Maximiliane Fimpel aus dem baden-württembergischen Kisslegg. Die amtierende Landesmeisterin der Junioren präsentierte ihre Schimmelstute Quiwi Carina souverän und erhielt eine hervorragende Wertnote von 9,0. Auf Platz zwei folgte Emma Viktoria Spies mit dem erfahrenen Hannoveraner Hengst Vittorio 8 (8,7), dicht gefolgt von Elisa von Koch und Campari 295 (8,4).
Das Finale des HGW-Bundesnachwuchschampionats findet vom 12. bis 15. Februar 2026 im Rahmen der VR Classics in Neumünster statt. Gefördert wird die Serie von der Horst-Gebers-Stiftung, die seit 2015 als größter Unterstützer des deutschen Jugendspringsports gilt. Gegründet wurde die Stiftung 2011 von Renate Gebers im Andenken an ihren Ehemann Horst Gebers – mit dem Ziel, talentierten Nachwuchsreitern auf ihrem Weg in den Spitzensport die bestmöglichen Chancen zu bieten.
Erfolgreiche Sichtungsprüfung zum Bundesnachwuchschampionat der Ponyspringreiter gefördert durch die Horst-Gerbers-Stiftung.
Den sportlichen Auftakt des Sonntags bildete die Sichtungsprüfung zum Bundesnachwuchschampionat der Ponyspringreiter, ebenfalls unterstützt durch die Horst-Gebers-Stiftung. Hier zeigte sich Benedikt Raab in absoluter Topform: Mit seinem zwölfjährigen Ponywallach Dimerdor Merveilles meisterte er den anspruchsvollen M*-Parcours fehlerfrei und überzeugte mit einer Wertnote von 8,8. Damit setzte er sich klar an die Spitze des Starterfeldes.
Luisa Sophie Roth aus Baden-Württemberg folgte mit Black Jack (8,1) auf Rang zwei, während Valentina Walliser mit Discessus Trust und einer 7,9 den dritten Platz belegte. Das Bundesnachwuchschampionat der Ponyspringreiter wird vom 6. bis 8. März 2026 in Riesenbeck im Rahmen eines Ponyturniers ausgetragen – ebenfalls mit großzügiger Unterstützung der Horst-Gebers-Stiftung.
Spannung beim HGW-Bundesnachwuchschampionat der Springreiter
Direkt im Anschluss folgte die Sichtungsprüfung des HGW-Bundesnachwuchschampionats der Springreiter. 32 Reiter hatten sich am Vortag qualifiziert. Den Sieg sicherte sich erneut Maximiliane Fimpel, die mit ihrer Holsteiner Stute Quiwi Carina B eine herausragend harmonische Runde zeigte und mit einer 9,1 die Bestnote erhielt. Emma Bachl bewies mit D-Jay Cracker 2 (9,0) einmal mehr ihr Talent, während Jolie Marie Kühner mit Nour W (8,8) Rang drei belegte.
			
							
			
							


